Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 10.11.2016 " Wenn der Vater mit dem Sohne 15" & "gypsy goes jazz 40" & "PPP"
-
AutorBeiträge
-
FRANCIS ALBERT SINATRA & ANTONIO CARLOS JOBIM
10. The Girl from Ipanema (Gârota de Ipanema) (Jobim–Gimbel–de Moraes)Frank Sinatra (voc), Antônio Carlos Jobim (voc), unknown orchestra, Claus Ogerman (arr, cond)
Western Recorders, Hollywood, California, 30. Januar – 1. Februar 1967
von: Francis Albert Sinatra & Antonio Carlos Jobim (Reprise, 1967; CD: Sinatra/Jobim: The Complete Reprise Recoridngs, Universal, 2010)Als Jobim 1967 auf Frank Sinatra traf, konnte kein anderer als Claus Ogerman für die Arrangements zeichnen (zwei Jahre später folgte eine zweite Session mit Eumir Deodato). Mit „The Girl from Ipanema“ öffnet das bezaubernde Album, dem ersten von vier Stücken, bei denen Jobim auch Backing Vocals beiträgt. Sinatra musste sich wohl an die leise Musik erst einmal gewöhnen, Jobim/Ogerman laufen seiner üblichen Grossspurigkeit jedenfalls völlig entgegen – doch es gab wohl kaum was, was der Sänger Sinatra nicht konnte, so er denn wollte.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
You’ll never walk alone: Die besten Fußball-Songs
Legendäre Konzerte: Sex Pistols live in Manchester 1976
WerbungBILL EVANS
9. Time Remembered (Bill Evans)Evans ohne Orchester ist mir lieber. Aber auch mit Orchester ist er gut!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.ipaneeeeeeeeema. da sitzen die uhs und ohs aber.
--
Boah! Durch Sinatras Stimme und Stil gewinnt der Song eine ganz andere Dimension!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.ANTONIO CARLOS JOBIM
11. Gârota de Ipanema (Jobim–Gimbel–de Moraes)Antônio Carlos Jobim (p), George Duvivier (b), Edison Machado (d), Leo Wright (fl)unknown orchestra, Claus Ogerman (arr, cond)
A & R Recording, New York, New York, 9. & 10. Mai 1963
von: Antonio Carlos Jobim (Elenco, 1964; CD: Universal Music Brasil, 2004)Und weil dieser Song so toll ist, hören wir gleich noch die instrumentale Version von Jobims 1964er-Debut. Wie Ogerman das völlig unvirtuose, tatsächlich leicht verstimmt wirkende Klavier Jobims orchestral einbettet, ist einmal mehr grosse Klasse – wie bei Gilberto spielt es gar keine Rolle, was der Protagonist kann oder eben nicht kann: Ogerman sorgt dafür, dass es phantastisch klingt.
Hier das Cover der US-Verve-Ausgabe des Albums:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaKannte ich bisher gar nicht. Toll.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
FriedrichBin auch gerade etwas verspätet eingestiegen. Gute Musik für einen späten Feierabend.
Guten Abend!
--
Wieder da.
--
ASTRUD GILBRTO
12. Who Can I Turn To? (Bricusse–Newley)Astrud Gilberto (voc), Urbie Green (tb), unknown orchestra, Claus Ogerman (arr, cond)
A & R Recording, New York, New York, 21. Oktober 1964
von: The Shadow of Your Smile (Verve; CD: 2002)In diesem Sinne gleich noch ein Exempel dafür, wie Ogerman aus fast Nichts ein bezauberndes Kleinod schafft.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagenau die Musik, die ich nach dem gestrigen Abend brauche („The Brew“ live)
--
BAD TASTE IS TIMELESSSTAN GETZ
13. Blowin’ in the Wind (Bob Dylan)Stan Getz (ts), George Devens (vib), Hank Jones (p), Kenny Burrell, Allen Hanlon, Willard Suyker (g), Bob Bushnell, George Duvivier (b), Candido Camero, Jack Jennings (d, perc), strings, Claus Ogerman (arr, cond)
A & R Recording, New York, New York, 28. Oktober 1963
von: Reflections (Verve; CD: Universal Music Group, 2003)Instrumentale Dylan-Cover kriegt ausser Michael Moore (im Trio Jewels and Binoculars) eigentlich keiner hin … aber Ogermans Version von „Blowin’ in the Wind“ passt tatsächlich ganz gut zu Stan Getz, der hier fast ein wenig funky klingt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba*lauter dreh*
--
N‘ Abend allerseits!
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)FRANCIS ALBERT SINATRA & ANTONIO CARLOS JOBIM
14. How Insensitive (Insensatez) (Jobim–Gimbel–de Moraes)Frank Sinatra (voc), Antônio Carlos Jobim (voc), unknown orchestra, Claus Ogerman (arr, cond)
Western Recorders, Hollywood, California, 30. Januar – 1. Februar 1967
von: Francis Albert Sinatra & Antonio Carlos Jobim (Reprise, 1967; CD: Sinatra/Jobim: The Complete Reprise Recoridngs, Universal, 2010)Noch eine Kostprobe aus dem magischen Sinatra/Jobim-Album. Toll wie Sinatra seinen Gesang der feinen Musik anpasst, dazu Ogermans etwas unheimliche Streicher … und dann wieder Jobim, der diesmal in einen kleinen Dialog mit Sinatra tritt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBoah, ich habe Gänsehaut! Das alles erinnert mih so sehr an die Musik, die in meiner Kindheit aus dem Radio dudelte… Naja, es ist diese Musik!
--
Software ist die ultimative Bürokratie. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.