Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 10.01.13 – „Regler auf elf“, „Pure Pop Pleasures“, “Kopfkino #57”
-
AutorBeiträge
-
DemonDas war wieder so ein Beispiel, wo ich mich frage: Was hat diese o8/15-Musik
mit der speziellen Handlung, Location und Atmosphäre des Films zu tun? Nichts!Genauso gut kannst Du dann aber auch Tarantino fragen, was ein David Bowie in einem Film über den Zweiten Weltkrieg zu suchen hat.
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CapraHighlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
WerbungRosemary’ich finde se immer besonder spannend wenn score sachen aus filmen spielt, in dehnen die musik mitunter sehr unterschwellig verwendet wird – diese sachen haben eine unglaubliche intensität, die eien oft erst bewust wird wenn man sie ohne bilder hört
:doh: Ich höre scheints das falsche Proramm…
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Demon:doh: Ich höre scheints das falsche Proramm…
who knows
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselAlles wird gut, Demon.
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra15. Michael Kamen – „Band Of Brothers Suite“, „Band Of Brothers“, 2001
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CaprascorechaserGenauso gut kannst Du dann aber auch Tarantino fragen, was ein David Bowie in einem Film über den Zweiten Weltkrieg zu suchen hat.
Musik kann auch einen bewussten Kontrast zum Film bilden.
Z.B. bei einem Historienfilm absichlich modern sein, um die Position
des Zuschauers im hier & jetzt festzulegen.
Aber die Musik zum „Parfüm“ war doch – sorry – nichtssagend.
Ich schrieb ja mit Absicht „o8/15“ und nicht „zu modern“!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.DemonDas war wieder so ein Beispiel, wo ich mich frage: Was hat diese o8/15-Musik
mit der speziellen Handlung, Location und Atmosphäre des Films zu tun? Nichts!Das war sehr subtile Musik. Wenn du die Bilder des Parfüms mit so einen Score versehen würdest wie dem eben gehörten Van Helsing-Score, wäre der Film zerschossen. Und 08/15 fand ich es üüüüüberhaupt nicht!
--
Say yes, at least say hello.DemonMusik kann auch einen bewussten Kontrast zum Film bilden.
Z.B. bei einem Historienfilm absichlich modern sein, um die Position
des Zuschauers im hier & jetz festzulegen.
Aber die Musik zum „Parfüm“ war doch – sorry – nichtssagend.Mit der Musik wollten Tykwer und seine Co-Komponisten ja auch eher die Story des Filmes unterstützen, und nicht das historische Setting. Sie haben sich vor dem Komponieren viel Gedanken darüber gemacht, was für Musik am besten zu einem Film über Gerüche passen würde. Und da das Geruchskino noch nicht erfunden ist…
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CapraDemon…
Aber die Musik zum „Parfüm“ war doch – sorry – nichtssagend.Nein :lach: ! Diese Musik hatte Spannung und einen kräftigen Spannungsbogen. Sie war vielschichtig und kreativ. Zum Fahrstuhlfahren eignete sie sich eher nicht :lach:!
--
Say yes, at least say hello.scorechaserSie haben sich vor dem Komponieren viel Gedanken darüber gemacht, was für Musik am besten zu einem Film über Gerüche passen würde
Gar keine?
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Vielen Dank an Lucy und an Roland für Eure feinen Sendungen und an Lucy für die wie immer astreine Technik! Bis zum nächsten Mal!
„KopfKino 57“:
1. Elliot Goldenthal – „Scytheoplicity“, „In Dreams
2. Lalo Schifrin – „On The Way To San Mateo“, „Bullitt“
3. Ennio Morricone – „The Untouchables (End Titles)“, „The Untouchables“
4. Brian Tyler – „Royal Rumble“, „The Expendables“
5. Bernard Herrmann – „MainTitle“, „Taxi Driver
6. Jerry Goldsmith – „Rae’s Arrival“, „Medicine Man“
7. John Williams – „First Seance“, „Family Plot“
8. Patric Doyle – „I’m Not A Hairdresser“, „Sleuth“
9. Howard Shore – „The White Tree“, „LOTR: The Two Towers“
10. David Shire – „Theme From The Conversation“, „The Conversation“
11. Vince DiCola – „Training Montage“, „Rocky IV“
12. Miles Davis – „Diner Au Motel“, „L’Ascenceur Pour L’echaufeud“
13. Klimek/Tykwer/Heil – „The Method Works“, „Perfume – The Story Of A Murderer“
14. Alan Silvestri – „Final Battle“, „Van Helsing“
15. Michael Kamen – „Band Of Brothers Suite“, „Band Of Brothers“--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CapraDas war eine tolle Stunde, Philipp! Danke auch dir! Hat mir sehr großen Spaß gemacht!
--
Say yes, at least say hello.das war eine ungemein vielschichtige sendung, danke phil, hat mir viel spaß gemacht
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselPhil, deine Sendung hat eine interessante Diskussion losgetreten und
viel Stoff zum Nachdenken geliefert. Danke dafür!Danke auch an Marion, Roland und die Technik (Gerald, wenn ich
recht verstanden habe.)Gute Nacht euch allen, bis zum Samstag! :wave:
--
Software ist die ultimative Bürokratie.DemonGar keine?
sie haben schon eine tolle visuelle umsetzng führ die gerüche gefunden, und diese muß auch durch eine akustische umsetzung erweitert und ergänzt werden. da es eben kein geruchskino gibt (was auch besser so ist, ich möchte das schweigen der lämmer nicht richen) müssen eben die anderen sinne dies lücke füllen und das gelang hier sehr gut. auch unter dem gesichtpunki das es sich um einen horrorthriller handelt
--
... und in den Taschen nur Messer und Fussel -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.