Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Roots. Mit Wolfgang Doebeling › 09.08.2015
-
AutorBeiträge
-
Beide Versionen von „Bobby’s Girl“, von Marcie Blane sowie von Susan Maughan, ungefähr auf #150. „Bring It On Home To Me“ wäre ziemlich weit oben, ist aber eine Flipside.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Albumcover aller Zeiten
Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
WerbungPost #7 ist noch unbeantwortet, DJ.
--
Und bleibt es auch, solange in künftigen Faves-Countdowns Starliters-45s noch eine Rolle spielen (1961 und 1960). Danach gern (erinnere mich dann nochmal, Glory).
--
Okay.
--
Wolfgang DoebelingBeide Versionen von „Bobby’s Girl“, von Marcie Blane sowie von Susan Maughan, ungefähr auf #150. „Bring It On Home To Me“ wäre ziemlich weit oben, ist aber eine Flipside.
Danke Wolgang.
Die Version von Susan Maughan kenne ich nicht, aber gut zu wissen.
Ich nahm an, daß man „Bring It On Home To Me“ als A-Side werten kann, da es wohl großen Radio Airplay hatte und, so wie ich es gelesen hatte, etwas beliebter war als „Having A Party“.--
Nein, keineswegs. Die höheren Charts-Platzierungen hatte die A-Seite. Ähnlich wie bei „Shake“ b/w „A Change Is Gonna Come“: die Rückseite wurde legendär und gilt – zurecht! – als Cookes beste und wichtigste Aufnahme, aber es war die andere Seite, die als A-Seite reüssierte.
--
Oh okay, Danke.
Naja geschrieben wird ja immer viel.--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.