Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Roots. Mit Wolfgang Doebeling › 09.08.2015
-
AutorBeiträge
-
Beide Versionen von „Bobby’s Girl“, von Marcie Blane sowie von Susan Maughan, ungefähr auf #150. „Bring It On Home To Me“ wäre ziemlich weit oben, ist aber eine Flipside.
--
Highlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Benny Andersson im Interview: Alle Infos zu „Piano“, der ABBA-Hologramm-Tour und „Mamma Mia 2“
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
WerbungPost #7 ist noch unbeantwortet, DJ.
--
Und bleibt es auch, solange in künftigen Faves-Countdowns Starliters-45s noch eine Rolle spielen (1961 und 1960). Danach gern (erinnere mich dann nochmal, Glory).
--
Okay.
--
Wolfgang DoebelingBeide Versionen von „Bobby’s Girl“, von Marcie Blane sowie von Susan Maughan, ungefähr auf #150. „Bring It On Home To Me“ wäre ziemlich weit oben, ist aber eine Flipside.
Danke Wolgang.
Die Version von Susan Maughan kenne ich nicht, aber gut zu wissen.
Ich nahm an, daß man „Bring It On Home To Me“ als A-Side werten kann, da es wohl großen Radio Airplay hatte und, so wie ich es gelesen hatte, etwas beliebter war als „Having A Party“.--
Nein, keineswegs. Die höheren Charts-Platzierungen hatte die A-Seite. Ähnlich wie bei „Shake“ b/w „A Change Is Gonna Come“: die Rückseite wurde legendär und gilt – zurecht! – als Cookes beste und wichtigste Aufnahme, aber es war die andere Seite, die als A-Seite reüssierte.
--
Oh okay, Danke.
Naja geschrieben wird ja immer viel.--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.