Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 08.10.15 – Spot on Denmark + gypsy goes jazz # 21 – The Jazz Messengers
-
AutorBeiträge
-
DemonWie? Was? Die wollten das echt nicht veröffentlichen? :doh:
Scheinbar war man heftig zerstritten. Die Macht der Plattenkonzerne scheint häufig eine sehr destruktive zu sein…
--
Say yes, at least say hello.Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungBlitzkrieg BettinaMiles Davis in einer Dänemark-Sendung, was es nicht alles gibt…
:wave: Hallo, Tobias! Tja, es ist eben bis auf einige wenige Beteiligte, als da sind Miles, sein Neffe Vince an den Drums und John McLaughlin eine dänische Angelegenheit :lol: …
--
Say yes, at least say hello.Blitzkrieg BettinaMiles Davis in einer Dänemark-Sendung, was es nicht alles gibt…
Dexter Gordon hätte auch ganz gut gepasst …
… und im Jazzhus Montmartre waren sie alle, von Louis Jordan bis Cecil Taylor:
https://en.wikipedia.org/wiki/Jazzhus_Montmartre--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDemonIch hätte mich auch gewundert – wenn Marion das Album nicht schon mal vorgestellt hätte - woraufhin ich es mir gekauft habe…
Eine gute Wahl :bier: !
--
Say yes, at least say hello.Rosemary’ein guter dj hätte dann einfach den mussolini aufgelegt
gegen diesen Song gibt’s doch sogar heute noch heute, hier im Forum, schlimmste Aversionen
--
Software ist die ultimative Bürokratie.gypsy tail windDexter Gordon hätte auch ganz gut gepasst …
… und im Jazzhus Montmartre waren sie alle, von Louis Jordan bis Cecil Taylor:
https://en.wikipedia.org/wiki/Jazzhus_MontmartreKopenhagen bezeichnet sich bis auf den heutigen Tag als Europas führende Jazzstadt, und nehmen wir die Savage Rose – die haben mit Ben Webster eine seiner letzten Aufnahmen gemacht.
--
Say yes, at least say hello.Lucy JordanKopenhagen bezeichnet sich bis auf den heutigen Tag als Europas führende Jazzstadt, …
Ist das gerechtfertigt?
--
Software ist die ultimative Bürokratie.DemonIst das gerechtfertigt?
Da findet schon recht viel Jazz statt, so ist das nicht…
--
Say yes, at least say hello.Lucy Jordan Die Macht der Plattenkonzerne scheint häufig eine sehr destruktive zu sein…
Deshalb durfte Freddy Quinn auch nicht „Spanish Eyes“ singen, und damit hätte er vielleicht eine Weltkarriere begonnen…
--
Software ist die ultimative Bürokratie.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Schöne musikalische Reise durch die dänische Musikgeschichte von 1967 bis zum späten Miles. War mal wieder sehr spannend und stilistisch abwechslungsreich, , was du hier präsentiert hast.
Vielen Dank, Marion :sonne:--
DemonIst das gerechtfertigt?
Hätte eher auf Warschau, Krakau oder diese eine nordschwedische Kleinstadt (Birkunas oder so ähnlich) getippt…
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.irgendwie fühle ich mich gerade an meshugga erinnert
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselDemonIst das gerechtfertigt?
Ich würde Paris bevorzugen, aber schwer zu sagen … viele, die regelmässig in Kopenhagen auftraten, lebten nicht oder nur vorübergehend in Dänemark … und anderswo (Belgien, Niederlande) gab es diverse Städte (und Käffer) auf kleinem Raum und daher weniger ein einziges Zentrum, wie es in Dänemark mit Kopenhagen gegeben war (in Frankreich könnte man Antibes und Nizza mit ihren tollen Festivals auch noch zu Paris rechnen, denn im Sommer sind die Pariser ja alle an der Côte). Ist ja letzlich auch unwichtig, aber Kopenhagen zählt sicherlich zu den wichtigen Jazzstädten Europas.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDie Basics der neueren dänischen Musikgeschichte, unterhaltsam und verständlich präsentiert: danke, Marion!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.… z. B. das:
http://jazz.dk/cphjazz/forside/
Und das Jazzfestival ist vom Sommerfestival, immer im Juli, ausgeweitet worden auf den Winterjazz. Im Sommer kannst du in der ganzen Stadt Jazz hören, überall und open air!
--
Say yes, at least say hello. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.