Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Solokünstler › Paul Weller › Re: Paul Weller
MarBeckFranz, Du meinst Nachtmix.
Klar, aber der Nachtmix ist ja Teil des Zündfunks.
Aber weil wir gerade dabei sind, in der Nacht von Sonntag auf Montag, 0:05 Uhr, kommt in der Nachtsession ein zweistündiges Weller-Special mit Noe Noack:
Bayern2 „The Modfather – Die Geschichte des Paul Weller“ – Zwei Stunden mit Paul Weller und seinen Bands und Alben. Seit 35 Jahren ist die Stilikone und das Vorbild der Brit-Pop-Generation nun schon musikalisch aktiv. Auf seinem neuen Album „Wake Up The Nation“ gibt sich Paul Weller wieder klassenkämpferisch und wettert gallig gegen heuchlerische Politiker, selbstgefällige Sensationsreporter und gleichgeschaltete Mitläufer. „Wake Up The Nation“ klingt wie die Rückkehr zu seinen Wurzeln, zur Working Class-Sturm und Drang Zeit mit The Jam. Von Paul Wellers erster Band, die 1977 ihr Debütalbum „In the City“ veröffentlichte, ist jetzt auch wieder Bassist Bruce Foxton mit dabei in Paul Wellers aktueller Band. Obermod Paul Weller, der seine eigene Fred Perry Kollektion trägt, ist sich in 35 Jahren, trotz zahlreicher musikalischer Ausflüge in loungige Jazz-Gefilde, zu psychedelische Blumenwiesen und countryesken und folkigen Wäldern letztlich immer treu geblieben. Ein Kind der Arbeiterklasse aus Woking in Surrey, der Arbeitsethos von seinem Vater und Manager eingeimpft bekam. Musikalisch waren immer Ray Davis und die Kinks, R’N’B und 60ies Soul, die Quellen aus denen Paul Weller schöpfte und die ihm halfen eine Weltkarriere hinzulegen. Von The Jam über Style Council und seine Solo-Karriere, die 1992 begann. Seine Studiowand hängt voller goldener Schallplatten und Brit Awards und von Oasis bis zu den Arctic Monkeys verneigen sich alle vor dem Elder Statesman of british Pop. Zwei Stunden mit dem Modfather Paul Weller, der jetzt mit 52 ehrgeiziger, stürmischer und kämpferischer wirkt als vor 25
Freu‘ mich drauf.
.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102