Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der Untergang (Oliver Hirschbiegel,2004) › Re: Der Untergang (Oliver Hirschbiegel,2004)
Originally posted by otis@15 Sep 2004, 22:38
und halte diese Diskussion darum für außerordentlich bigott.
ach herrje, falls auch die diskussion im filmforum gemeint sein sollte:es ist wichtig, wenn man das leben hitlers zeigt, es auch möglichst komplett zu zeigen. es wäre auch nicht fragwürdig, einen film zu drehen, in dem ausschliesslich das privatleben hitlers als…(hier ein positives wort einsetzen) gezeigt wird. mit der intelligenz des publikums kann man schon mal rechnen. darstellung heisst nie gleich glorifizierung. lubitsch zeigte den könig erst auf dem tron, und dann im schlafzimmer. stroheim machte es umgekehrt. künstlerische freiheit bei der darstellung herrscht bei allem.
schade nur, dass durch diese simple kritik, die eichinger schnell entkräftigen kann, keine wirkliche diskussion entstehen wird. eichinger ist froh, dass er am kopfende einer sog. kontroverse ist, die er meilenweit führt. bruno ganz vermutet mal wieder als schweizer, dass er da unbefangener herangehen kann. und letztendlich geht den beiden durch, was eigentlich nicht durchgehen sollte:dass nämlich ein unheimlich beschissener film daraus wurde, weil die filmische qualität als solches mal wieder nicht diskutiert wird. die gleiche herangehensweise wie schon dieses jahr beim passionsfilm von mel gibson:halbgebildete ereiferung über antisemitismus, die dann unfreiwillig die ungemein hohle,aufgeblasene inszenierung kaschiert. natürlich hat eichinger recht, wenn er vorwürfe von sich weist, man könne nicht eine einnehmende seite hitlers zeigen. das sind prinzipielle sachen, die man vor dem beginn eines filmes diskutieren kann, und die erstmal nicht auf den film selber deuten. die gesinnung, das vorhaben eines filmes ist eine sache, die inszenierung eine andere. es ist historisch alles richtig, hitler kam seiner sekräterin entgegen, half ihr. und trotzdem springt einen beim sehen dieser szene die dummheit, die ganz die dummheit eichingers ist, welcher nicht um die expressivität des filmes weiss, sondern schön melodramatisch aufbauscht, an. darüber wird aber nicht mehr diskutiert werden.
(und ja, man muss nicht den kompletten film gesehen haben, um sich hier ein möglichst komplettes bild zu machen.)
--
A Kiss in the Dreamhouse